Jugend

Für die Zukunft der Reiter und des Reitens

Die Förderung der Jugend und des reiterlichen Nachwuchses gehört zu den großen Anliegen des Reitervereins Sundern-Spexard. Ob Reitunterricht oder Talentförderung – wir bemühen uns um die Zukunft der Reiter und damit des Reitsports. Und weil es im Reiterverein eben nicht nur um das Reiten, sondern auch um den Verein geht, ist der Reiterverein Sundern-Spexard in den vergangenen Jahrzehnten für Generationen von Jugendlichen zu einem zweiten Zuhause geworden. Man trifft sich in der Ponybar, macht Hausarbeiten im Jugendraum oder vergisst einfach mal die Zeit (und die Eltern). Ja, und natürlich reiten längst die Kinder der Kinder in Spexard.

Springlehrgang mit Alois Pollmann-Schweckhorst

Der RV Sundern-Spexard hat den kostenfreien, zweitägigen Lehrgang unter der Leitung von Alois Pollmann-Schweckhorst gewonnen.

Lesen Sie hierzu den Artikel von Frau Dr. Jasmin Wiedemann. Der Artikel ist in der Reiter & Pferde in Westfalen, Heft 8/2016, Seite 18/19, erschienen.

Artikel aufrufen: Springlehrgang 2016 Reiter & Pferd

 

 

Reitabzeichen 2015

 

 "Alle haben bestanden“

Es war die lang erwartete und erlösende Botschaft nach wochenlanger Vorbereitung in Theorie und Praxis: „Alle von euch haben bestanden“, sagte Richter Matthias Zander, als er im Oktober vor 32 junge Reiterinnen und Reiter des Vereins trat, um ihnen das Reitabzeichen in verschiedenen Kategorien zu überreichen.

Perfekter Prüfungstag

Mit dieser Auszeichnung ging ein anstrengender, aber perfekt organisierter Prüfungstag zu Ende, an dem einfach alles wie am Schnürchen gelaufen war – bis hin zum Wetter.

Angefangen hatten die Vorbereitungen für diesen Tag schon Monate früher: Der Verein trug an Karo Kraska, die gerade stellvertretend das Amt des Sportwarts übernommen hatte, den Wunsch heran, nach zwei Jahren wieder einen Reitabzeichen-Lehrgang anzubieten.

Sie sagte zu – und dann musste alles ganz schnell gehen. Vor dem Winter und vor der Erneuerung der Hallenböden sollte der Lehrgang über die Bühne gegangen sein. Also musste sie den Kurs in kurzer Zeit auf die Beine stellen, was ihr bestens gelang.

Doch auch die Teilnehmer trugen zu diesem Gelingen bei: Durchweg arbeiteten sie in den Vorbereitungsstunden am Wochenende gut mit und bereiteten sich auf die theoretische Prüfung auch zuhause gründlich vor. Das sollte sich auszahlen in guten Noten und dem Lob der Richter, die den Absolventen nichtsdestotrotz auch ins Stammbuch schrieben, dass sie noch immer erst am Beginn ihrer reiterlichen Karriere stünden und doch weiter mit so viel Engagement und Freude daran arbeiten mögen.

Lob für den Lehrgang

Großes Lob gab es von den Richtern und dem Verein für die Organisation und den Ablauf der Prüfungen, so dass einer Wiederholung in zwei Jahren eigentlich nichts mehr im Wege stehen sollte

 

Und hier die Reiterinnen und Reiter, die von nun an das Reiterabzeichen in verschiedenen Klassen tragen dürfen:

Klasse Name
RA4 Katharina Troßbach, Maria Marek, Franka Wapelhorst, Gina Bierfischer, Marlon Fißmer, Femke Nottbrock
RA5 Pia Nümann, Julia Höner, Lorraine Ewers, Ronja Potthoff, Tanja Lange
RA5 und BP Jaimie Hoinkis, Esther Harbaum, Lukas Quance, Johanna Frye
BP Luna Klußmeier, Meggy Förster, Mirjam Bock, Jana Hawrylo, Hanna Schlingmann, Phil Rehage
RA9 Elisa Scortalla, Luise Marek, (RA9, 7, 6),Anna Lena, Marie Luise Uhr, Amanda Wittenborg, Luna Klusmeier, Lucy Quance, Lina Wössner, Tom Wössner, Lisa Thies, Patricia Hirschmann